FZI House of Living Labs
Die Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts erleben
Mitten in der IT-Region Karlsruhe hat das FZI auf zwei Stockwerken mit über 2.000 qm eine neuartige Forschungsumgebung geschaffen. Das FZI House of Living Labs steht insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen für branchen- und anwendungsfeldübergreifende Forschung und Entwicklung zur Verfügung.
Forschung, Evaluation und Entwicklung
Neue Informatik-Anwendungen werden im FZI House of Living Labs von FZI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt, erprobt und zur Marktreife geführt. Das FZI House of Living Labs unterstützt sie in ihrer anwendungsorientierten Forschung, Evaluation und Entwicklung durch modernste technische Ausstattung mit mobilen und stationären Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Fahrzeugen, unterschiedlichen Geräten und Gebäudetechnik.
Real-life Szenarien
Diese integrierte Forschungslandschaft ermöglicht es, neue und innovative Lösungsansätze in dem Umfeld zu erproben, in dem sie später eingesetzt werden sollen. In sogenannten „real-life“ Szenarien können somit experimentelle Technologien im FZI House of Living Labs partizipativ erforscht und entwickelt werden.
Ideen und Innovationen generieren
Das FZI House of Living Labs vereint darüber hinaus durch die räumliche Nähe Kompetenzen aus unterschiedlichen Disziplinen. So können Innovationen an Schnittstellen identifiziert und neue Szenarien kreiert werden, bei denen beispielsweise technische Assistenzsysteme um Komfort- und Sicherheitsaspekte erweitert werden.
Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet das FZI mit dieser offenen Forschungsumgebung die Möglichkeit, mit innovativen Lösungen in Märkte vorzudringen, die sie bisher nicht adressieren konnten. Das FZI House of Living Labs bietet hierzu nicht nur eine Plattform zum Austausch und zur Generierung neuer Ideen, sondern auch zur Entwicklung, Integration, Erforschung und Erprobung.
FZI Living Labs
- FZI Living Lab Automotive
- FZI Living Lab smartAutomation
- FZI Living Lab smartEnergy
- FZI Living Lab smartHome/Ambient Assisted Living (AAL)
- FZI Living Lab Software Innovations
- FZI Living Lab smartMobility
- FZI Living Lab Service Robotics
- FZI Living Lab smartSecurity
Darüber hinaus geben circa 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften gemeinsam ihr Know-how weiter und unterstützen unsere Projektpartner methodisch, pragmatisch und mit den neuesten wissenschaftlichen Aspekten ihrer Fachrichtungen.
Interdisziplinär arbeiten wir mit Ihnen zusammen an Lösungen für die Lebens- und Arbeitswelt von morgen! Nutzen Sie das FZI House of Living Labs für Ihre Forschung und Entwicklung, lernen Sie in Projekten künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen und profitieren Sie vom technologischen Vorsprung.
Ihr Ansprechpartner
Dr. Daniel Walther
Mitarbeiter
Werdegang
Daniel Walther studierte Germanistik und Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und schloss sein Studium 2012 ab. Anschließend nahm er am Stuttgarter Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung und an der Universität Mannheim ein sozial- und medizingeschichtliches Promotionsstudium auf und erlangte im Sommer 2017 die Doktorwürde. Seit April 2018 arbeitet er in der Abteilung Innovation, Demonstration und Transfer (IDT) und koordiniert seit Januar 2019 sämtliche Aktivitäten des FZI House of Living Labs.
Sein Interesse gilt in der Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen im Allgemeinen, der Arbeitswelt 4.0 sowie der Angewandten Künstlichen Intelligenz im Besonderen.
Kontakt
Telefon: +49 721 9654-702
E-Mail: daniel.walther@ fzi.de