In Kooperation mit Wissenschaft und Industrie
Überblick zu ausgewählten Forschungsprojekten
Ob im direkten Auftrag für Partner oder im Verbund mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen: In unseren Forschungsprojekten arbeiten wir mit den neusten Erkenntnissen der Informationstechnologie, um praxistaugliche und exzellente Lösungen zu entwickeln und so den Technologietransfer zu gestalten. 2023 liegen die Schwerpunkte unserer Forschung dabei auf Themen aus den Bereichen Applied Artificial Intelligence, Climate Action Innovation, Digital Participation and Democracy, Intelligent Transportation Systems and Logistics sowie Saftey, Security and the Law.
Die folgende Auswahl aktueller Projekte zeigt die Bandbreite der FZI-Anwendungsforschung.
Unsere Forschungsprojekte im Jahr 2022 in Zahlen
Delfine
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Drive2theFuture
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
Embedded Neuro Vision
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
EVA-Shuttle
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
FZI House of Participation
Das House of Participation stellt die digitalen Bürger*innenbeteiligung in den Mittelpunkt.
GANResilRob
Generative Adversarial Networks and Semantics for Resilient, Flexible Production Robots
GreenEdge
Klimafreundlich, neuromorph und für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur der Zukunft.
HoLLiECares
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
KI4BoardNet
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
KIGLIS
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
KIsSME
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Kompetenzzentrum KARL
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
LogIKTram
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
ROUTINE
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
SEAMLESS
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Shuttle2X
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Smart East
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
SynergieQuartier Walldorf
Lösungen für ein sicheres und kosteneffizientes Energiesystemdesign
ThinKIsense
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Transformations-Hub Automotive Software Engineering (TASTE)
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
UNCOVER
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
ZAUber
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit