AMAZING
Automatisierte Modellierung und Analyse durch intelligente Netzalgorithmen und Graphenmethoden
Das FZI forscht im Verbund mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen zu aktuellen Themen mit zentraler Finanzierung, gegenseitiger Unterstützung und gebündelten Kompetenzen. Ermöglicht wird dies durch Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene oder durch Stiftungen.
Ausgewählte aktuelle Forschungsprojekt-Highlights oder in den letzten Jahren erfolgreich abgeschlossene Projekte aus allen FZI-Anwendungsfeldern können Sie auf dieser Seite nach Fördergebern filtern.
Automatisierte Modellierung und Analyse durch intelligente Netzalgorithmen und Graphenmethoden
Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung
Needs, wants and behaviour of „Drivers“ and automated vehicles users today and into the future
European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity
Entwicklung eines datensparsamen und datenschutzkonformen Smart-Care-Systems durch Einsatz neuromorpher Vision-Sensoren
Vernetzte und automatisiert fahrende Mini-Busse für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür
Flexible Kälteversorgungssysteme vor dem Hintergrund zunehmender Dekarbonisierung
Die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automotive-Zulieferer
Generative Adversarial Networks and Semantics for Resilient, Flexible Production Robots
Klimafreundlich, neuromorph und für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur der Zukunft.
Standardisierte Schnittstellen für mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Souveränität in der Fahrzeugentwicklung
Multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung professioneller Pflege in Krankenhäusern
INteraktive SPrachmodellgestützte Integration und REalzeit-Orchestrierung von Datenpipelines für Klimaschutz und KlimaAnpassung
Effiziente und hochgenaue Datenerzeugung für KI-Anwendungen im Bereich autonomes Fahren
Verteiltes, kontinuierlich lernendes Bordnetzmanagement der nächsten Generation
Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Optimierung der Glasfasernetze am Beispiel einer intelligenten Stadt
Künstliche Intelligenz zur selektiven echtzeitnahen Aufnahme von Szenarien- und Manöverdaten bei der Erprobung von hochautomatisierten Fahrzeugen
Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
Logistikkonzept sowie IKT-Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen
Sicherheitsargumentation befähigendes AI Engineering über den gesamten Lebenszyklus einer KI-Funktion
Die Herausforderungen durch den Klimawandel aktiv angehen und als Chance für die deutsche Wirtschaft nutzen.
Erregerübertragung in Krankenhäusern mittels KI schnell, zuverlässig und umfassend stoppen.
Referenzsensorik zur hochpräzisen Sensorvalidierung für das automatisierte Fahren
Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und KI ins Gesundheitswesen
Statische Hardware-/Softwareanalysen im Kontext skalierbarer Edge-Computing- Plattformen
Simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services
Sicherer Einsatz von automatisierten Shuttle-Fahrzeugen im städtischen Verkehr durch unterstützende Infrastruktur-Vernetzung
Smarte Energieversorgung im Karlsruher Osten: Ein Leuchtturmprojekt der TechnologieRegion Karlsruhe
Neue Methoden zur Zuverlässigkeitssteigerung von hochautomatisierten elektrischen Fahrzeugen
Lösungen für ein sicheres und kosteneffizientes Energiesystemdesign
Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren
Softwareentwicklungskompetenzen sind Grundlage des Software Defined Vehicle
Mehr Sicherheit durch kontinuierliches Monitoring von Sicherheitsvorfällen autonom agierender Fahrzeuge
Körpernahe Sensorik & Wearables zur Erfassung von Vitaldaten und Ableitung gesundheitsrelevanter Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Gebäude als effiziente und interoperable Bausteine des zukünftigen Energiesystems
Zwischen Autonomie und Überwachung – Arbeitnehmer*innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit